Sehr geehrte Mitglieder und Gäste der Sektion Medienpädagogik,
liebe:r ,
Im Folgenden erhalten Sie den Newsletter der Sektion Medienpädagogik. Wir laden alle sehr herzlich ein, sich aktiv am Newsletter sowie den Aufrufen unten zu beteiligen.
Vom 19. bis zum 21. Februar 2025 findet am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig die Tagung
„Kommunikation.Vernetzt.Mittelbau. (Zukunfts-)Perspektiven der KMW“
statt. Die Tagung richtet sich an Studierende, Promovierende und Habilitierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und wird durch die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft und Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft unterstützt.
Die Tagung thematisiert in verschiedenen Veranstaltungsformaten unterschiedliche Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Veranstaltung bietet zudem zahlreiche Netzwerk- und Austauschformate. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, mit Kolleg:innen aus dem In- und Ausland ins Gespräch zu kommen, Ideen zu teilen und potenzielle Kooperationspartner:innen für Ihre Forschungsprojekte zu finden. Der Fachbereich steht vor Herausforderungen und Chancen, die eine gemeinsame Auseinandersetzung erfordern. Daher soll die KVM-Tagung den Mittelbau dazu ermutigen, sich aktiv zu beteiligen und gemeinsam über mögliche Lösungsansätze zu reflektieren. Die Tagung bietet die Möglichkeit, unterschiedliche individuelle und strukturelle Perspektiven auf das Fach auszutauschen und neue Impulse für dessen Weiterentwicklung zu setzen.
Liebe Promovierende, liebe Menschen außerhalb unbefristeter Professuren,
als Sprecher:innen-Team des Junges Netzwerk Medienpädagogik möchten wir euch herzlich zu unserem zweitendigitalen Vernetzungstreffen für Menschen in Qualifizierungsphasen einladen, das am Freitag, den 10. Januar 2025von 12 - 13 Uhr stattfinden wird.
In dem Treffen stehen wir euch für Rückfragen zur Verfügung und können mit euch aktuelle Themen rund um das Junge Netzwerk besprechen.
Darüber hinaus soll das Treffen einen offenen Austauschraum für folgende Bereiche bieten:
Gemeinsamer Erfahrungsaustausch: Die eigene Qualifizierung, insbesondere die Early-Phase der Promotion, bringt viele Herausforderungen mit sich. Der Austausch von Erfahrungen ermöglicht es uns, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Vernetzung mit Gleichgesinnten: Die Bildung von Netzwerken kann nicht nur in der Late-Phase der Promotion, sondern auch in der Post-Doc-Phase für zukünftige Kooperationen und berufliche Möglichkeiten entscheidend sein. Wir möchten daher insbesondere das Netzwerk der Promovierenden und Post-Docs in der Medienpädagogik stärken.
Interdisziplinärer Dialog: Durch den phasenübergreifenden Austausch mit Menschen in Qualifizierungsphasen aus verschiedenen Bereichen der Medienpädagogik können neue innovative Forschungsideen entstehen.
Über folgenden Link könnt ihr dem Treffen beitreten:
+++ Deadline: 16.12.2024. +++ Für den Workshop »Text Mining in der Erziehungswissenschaft. Zwischen Kritik und Euphorie« am 19./20. Mai 2025 in Berlin laden die BBF und die Pädagogische Hochschule Zürich herzlich zur Einreichung von Beiträgen ein
Sie sind herzlich eingeladen, Ihre höchstens 70 Worte lange Mitteilung für den Newsletter der Sektion Medienpädagogik in folgendem Formular einzutragen:
Registrierung zur Austauschplattform Mattermost der Sektion Medienpädagogik
Zur Unterstützung der Vernetzung und des Austausches von Mitgliedern und Gästen der Sektion Medienpädagogik untereinander (z.B. Finden von Projektpartner:innen, Organisation von AGs) wurde von der AG Kommunikation ein Mattermost-Server eingerichtet. Als webbasierter Open-Source Messaging-Dienst eröffnet Mattermost eine Alternative zu Mails und vergleichbarer proprietärer Software. Einen Zugang zum Messaging-Dienst erhalten Sie über folgenden Link: