Sehr geehrte Mitglieder und Gäste der Sektion Medienpädagogik,
liebe:r ,
Im Folgenden erhalten Sie den Newsletter der Sektion Medienpädagogik. Wir laden alle sehr herzlich ein, sich aktiv am Newsletter sowie den Aufrufen unten zu beteiligen.
Beachten Sie, dass sich im Newsletter auch das Protokoll zur Mitgliederversammlung in Halle befindet.
|
| |
Neues aus dem Vorstand und den Arbeitskreisen |
| |
Aufruf zur Wahl DGfE |
Seit dieser Woche läuft die Wahl zum Vorstand der DGfE. Abstimmen können Sie bis zum 21. April 2024. Die Kandidat*innen, auch unsere Kandidatin der Sektion Medienpädagogik, stellen sich auf der DGfE-Website vor. Das Wahlergebnis wird nach Auszählung der Briefwahlstimmen durch den Wahlausschuss voraussichtlich Ende April bekannt gegeben.
|
Kandidatur Gremium Herausgebende der Zeitschrift MedienPädagogik |
Wie schon auf der Sektionstagung angesprochen, wollen wir nochmals zur Wahl zum Herausgeber*innenteam Zeitschrift Medienpädagogik aufrufen, da wir in den nächsten Wochen die Online-Wahl auf den Weg bringen möchten. Einige Kolleg*innen haben sich schon bei uns gemeldet, worüber wir uns freuen.
Wer sich also noch aufstellen möchte oder uns schon Interesse signalisiert hat, sollte den Bogen zur Bewerbung ausfüllen und an den Vorstand retourniern. Wir werden dann eine Übersicht über alle sich zur Wahl stellenden Kandidat*innen anfertigen, so dass alle hoffentlich gut informiert sind.
Mehr Informationen zum Herausgeber*innengremium der Zeitschrift finden sich hier.
|
AK Medienpädagogik und Nachhaltigkeit |
Am 12.3.24 im Rahmen des DGfE-Kongresses in Halle fand unter der Leitung von Prof. Christoph Wulf und Prof. Ursula Stenger eine Ad-Hoc-Gruppe unter der Bezeichnung „Erziehungswissenschaft for future“ statt, an der einige Kolleg:innen der Sektion teilgenommen haben.
Ausgehend von dieser Ad-Hoc-Gruppe planen wir die Einrichtung eines (temporären) AK Medienpädagogik und Nachhaltigkeit, die zunächst zum Ziel hat sich mit anderen Sektionen und dem neu gewählten DGfE Vorstand zu Nachhaltigkeitsfragen auszutauschen.
In einem ersten Schritt sollen über alle Sektionen hinweg die Aktivitäten, das Engagement und die Disseminationen zu Nachhaltigkeit erhoben werden. - Für die Sektion Medienpädagogik steht daher auch eine möglichst systematische Erhebung an, die eine erste Aufgabe dem neuen AK Medienpädagogik und Nachhaltigkeit sein wird.
Wir laden alle Interessierten zu einem ersten konstitutiven Online-Meeting ein.
Wann: 13.Mai 2024 10:00-11:30
Link: https://tu-darmstadt.zoom-x.de/j/64154315914?pwd=bGhGZklpTThGc3l1M0hJdWEyYktQdz09
Kenncode: 248658
Gerne können eigene Anliegen eingebracht oder vorab an uns geschickt werden.
Mit lieben Grüßen,
Nina Grünberger und Felicitas Macgilchrist
|
| |
Symposium “Innovation – und dann? Perspektiven und Inspirationen für die Zukunft der Lehre” |
Am 23. und 24.05.2024 können auf dem Symposium „Innovation – und dann?“ in Würzburg innovative Lehrformate kennengelernt, Lehr-Tools und Technologien ausprobiert sowie Ideen und Erfahrungen mit Kolleg/innen und Expert/innen ausgetauscht werden.
Das Symposium wird vom Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre (ZBL) der Universität Würzburg und der Hochschule für Philosophie München in Kooperation gestaltet. Es werden die Ergebnisse der 2021 gestarteten Projekte QUADIS „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“und WUEDIVE „Digitale Innovationen in der Lehre durch virtuelles und Blended E-Learning“ vorgestellt.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung: https://go.uniwue.de/innovation-und-dann
|
Online-Tagung „Machtkritische Perspektiven auf Digitalität in der Schule“ |
Wir freuen uns sehr, Sie zur Online-Tagung „Machtkritische Perspektiven auf Digitalität in der Schule“ einzuladen!
Bitte merken Sie sich den Termin vor: Montag, 23.05.2024 von 09:00 bis 13:00 Uhr (online).
Digitalität und Digitalisierung sind so alltäglich wie viel diskutiert – das gilt besonders für die (schulische) Bildung. Zum Gegenstand werden aus bildungswissenschaftlicher Perspektive das komplexe Zusammenspiel technologischer und sozial-kultureller Prozesse sowie die schulisch-digitale Praxis, Fragen zu neuen und alten Normalitäten, Haltungen zu und Perspektiven auf Digitalität.
Zum Abschluss des partizipatorischen Forschungsprojekts digi:POWER (https://digipower.wien/) wird im Rahmen der Online-Tagung eine machtkritische Perspektive auf Schule und Digitalität entworfen.
Folgende Fragen werden u.A. im Rahmen einer Keynote und in Workshops diskutiert:
- Wie sieht die schulisch-digitale Praxis derzeit in Schulen aus? Welche Rolle spielen technologische Voraussetzungen?
- Welche digitalen Kompetenzen werden von wem als „nützliche“ Kompetenzen gesehen?
- Welche Perspektiven von Lehrer:innen und Schüler:innen auf Digitalisierung lassen sich rekonstruieren?
- Wie verändern sich Bildungs- und Wissensverständnisse mit und in digitalen Praktiken?
Programm:
09.00 – 10.00: Präsentation der Projektergebnisse digi:POWER
10.00 – 11.00: Parallele Workshops
11.30 – 12.30: Keynote Prof. Dr. Valentin Dander (Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam)
12.30 – 13.00: Abschließende Diskussion
Bitte merken Sie sich den Termin vor, in den kommenden Tagen erreicht Sie das Programm zur Online-Tagung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: digidoc_alle@lists.univie.ac.at
|
| |
Stellenausschreibungen / Jobs |
| |
Professur (W 2) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Digitalität |
Am Fachbereich Erziehungswissenschaften im Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg ist eine
Professur (W 2) für Erziehungswissenschaft
mit dem Schwerpunkt Bildung und Digitalität
zu besetzen. Bewerbungsschluss: 31.03.2024
Die/Der Stelleninhaber*in soll am Institut für Schulpädagogik den Bereich „Bildung und Digitalität“ mit einem besonderen Fokus auf die Sekundarstufe I und II vertreten. Das Thema Digitalität soll dabei im Sinne einer grundlegenden Bildung in der digitalen Welt mit ihren medial veränderten Formen von Selbst- und Weltverhältnissen, als Bildung über Medien und Bildung mit Medien, verstanden und in seiner inhaltlichen Breite in Forschung, Theoriebildung und Lehre bearbeitet werden. Den veränderten Bedingungen des Lehrens und Lernens in Schule und Universität soll dabei besondere Aufmerksamkeit zukommen.
Nähre Informationen gibt es hier
|
| |
OpenQDA – Early Access kollaborative qualitative Datenanalyse – Bitte um Feedback |
Am ZeMKI der Universität Bremen haben wir unter Beteiligung des Sektionsmitgliedes Karsten D. Wolf (Lab Medien & Bildung) ein neues Open Source Projekt gestartet:
OpenQDA (https://openqda.org) - A Sustainable Free/Libre Open Source Research Software for Qualitative Data Analysis
Warum und wozu:
- Einfache Bedienung
- Open Source und offen für Entwicklung durch die Forschungsgemeinschaft
- Kollaboratives Coden
- Kostenlos
- Unterstützt REFI-Standard
- Plug-In Architektur zur Erweiterung durch verschiedene Software-Teams
Aktuell befinden wir uns im Early Access und bitten gerade Euch als Medien- und Softwareexpert:innen Feedbacks zu allen Aspekten zu geben.
Wie geht es weiter? Wir arbeiten an der Dokumentation, erweitern die Analysemöglichkeiten, haben jetzt eine UX-Designerin, die alles schön macht, und werden im Mai die Plug-In-Architektur vorstellen, so dass neue Datenformate, Codingarten und Analysemethoden implementiert werden können.
(https://zemki.uni-bremen.de/forschungssoftware-made-at-zemki-openqda-als-early-access-online-verfuegbar/)
|
Einladung zur Entwicklung eines Papiers zum Thema „medienpädagogische Kompetenzen für alle Lehrkräfte“ |
Im Herbst 2023 hat die Gesellschaft für Informatik die Empfehlung „Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte“ veröffentlicht. Diese hat explizit die Aus- und Weiterbildung aller Lehrer*innen im Blick, also gerade derjenigen, die nicht Informatik unterrichten. Neben der inhaltlichen Ebene ist dabei eine bildungspolitische Dimension nicht zu übersehen: Die Bestrebung, entsprechende Inhalte zum festen, curricularen Bestandteil der Lehrer*innenbildung zu machen.
Wenig überraschend ist, dass dabei medienpädagogische Inhalte explizit nicht adressiert werden, vielmehr findet sich in der Präambel der Hinweis, dass es der Entwicklung eines ergänzenden medienpädagogischen Papiers bedarf.
Die Lenkungsgruppe der Initiative KBoM würde diesen Aufruf gerne aufgreifen und gemeinsam mit Interessierten aus den Fachgesellschaften, Kommissionen und Gruppen ein entsprechendes Papier erarbeiten. Wir sehen hier die große Chance, das Anliegen, medienpädagogische/ medienbildnerische Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrer*innen zu verankern, nochmals sichtbar zu machen und in die relevanten Diskurse einzuspeisen.
Für einen ersten Austausch lädt KBoM deshalb zu einem Treffen (per Zoom) am Freitag, den 19. April 2024 von 9.00 bis 10.30 Uhr ein.
Anmeldung an: sven.kommer@rwth-aachen.de
|
Open Science Praktiken in der Erziehungswissenschaft |
Liebe Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler,
jede Perspektive zählt! Daher möchten wir Sie dazu einladen, an einer Online-Umfrage über Open Science in der Erziehungswissenschaft teilzunehmen. Die Umfrage wird im Rahmen des Projekts OSPEZW - Open Science Praktiken in der Erziehungswissenschaft am Institut für Pädagogik der Universität Koblenz durchgeführt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Verbreitung von Open Science und die damit verbundenen Praktiken in der Erziehungswissenschaft zu untersuchen. Dabei spielen Konzepte wie Open Data, Open Access, Citizen Science oder auch Open. Ihre Teilnahme an der Studie trägt dazu bei, die Entwicklung von Open Science auch in der Erziehungswissenschaft zu beleuchten!
Die Daten der Studie werden im Anschluss aufbereitet und frei zugänglich gemacht.
Viele Grüße vom Projektteam OSPEZW
Sie können bis zum 19.04.2024 an der Befragung teilnehmen. Folgen Sie dem Link https://sosci.rlp.net/OSPEZW/ zur Teilnahme. Eine Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis und dauert ca. 10-15 Minuten. Wir möchten uns im Voraus ganz herzlich für Ihre Teilnahme bedanken.
Die Befragung erfolgt anonym. Es werden weder Ihr Name noch Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit Ihren Angaben gespeichert. Sollten Sie uns kontaktieren, werden wir Ihre Anfrage vertraulich behandeln und keine Rückschlüsse auf Ihre Angaben in der Umfrage ziehen.
Wenn Sie Fragen zu dieser Studie haben, wenden Sie sich an Dr. Tamara Diederichs, Universität Koblenz, openscienceezw@uni-koblenz.de
|
29. Comenius-EduMedia-Award für digitale Bildungsmedien |
Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien „Johann Amos Comenius“ e. V. (GPI) als Fachgesellschaft für digitale Medien, Mediendidaktik und Bildungstechnologie verleiht 2024 zum 29. Mal die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen. Mit dieser Verleihung zeichnet die GPI pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien aus.
Mehr Informationen im PDF: 4_Call_Comenius-Award 2024
|
| |
Zum Schluss ...
|
| |
Registrierung zur Austauschplattform Mattermost der Sektion Medienpädagogik
Zur Unterstützung der Vernetzung und des Austausches von Mitgliedern und Gästen der Sektion Medienpädagogik untereinander (z.B. Finden von Projektpartner:innen, Organisation von AGs) wurde von der AG Kommunikation ein Mattermost-Server eingerichtet. Als webbasierter Open-Source Messaging-Dienst eröffnet Mattermost eine Alternative zu Mails und vergleichbarer proprietärer Software. Einen Zugang zum Messaging-Dienst erhalten Sie über folgenden Link:
https://mattermost.medienpaed.net/signup_user_complete/?id=rqgyditjcpdefcsry7azdasbke
|
| |
Austausch ist auch auf dem Blog, dem Mattermost oder auf Twitter möglich. Stay in touch!
|
| |
|