Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert für die Laufzeit von drei Jahren an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg ein Forschungs- und Nachwuchskolleg zum Thema "Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL 2)".
Im Rahmen des wissenschaftlichen Nachwuchsprogramms sind im oben genannten Forschungs- und Nachwuchskolleg ab 1. August 2024 (spätester Beginn 01. November 2024)
drei Stipendien mit einer Förderdauer von bis zu 36 Monaten nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG) zu besetzen.
Das Forschungs- und Nachwuchskolleg, das den Titel "Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL 2)" trägt, zielt darauf ab, in insgesamt acht Teilprojekten (fünf Lehrkraftabordnungen und drei Stipendien) im Rahmen von Promotions- und Habilitationsprojekten forschungsbasierte Lehr-Lernmethoden mit digitalen Tools für den Einsatz in der bestehenden Unterrichtspraxis zu entwickeln und empirisch zu fundieren. Dabei wird Grundlagenwissen über erfolgreiche digitale Unterstützung fachlicher Lehr-Lernprozesse generiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der kognitiven Aktivierung in Phasen der Erarbeitung neuer Inhalte - einem Bereich, der in hohem Maße von der medialen und fachdidaktischen Qualität der eingesetzten
digitalen Lehr-Lernsettings abhängt und aktuell in Forschung und Praxis noch zu wenig Beachtung findet. In der zweiten Kolleglaufzeit liegt der Fokus auf konsolidierenden Instruktionsformen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kebu-freiburg.de/digell.
(...)
Bewerbungsvoraussetzungen sind
- die Promotionsberechtigung (im Regelfall achtsemestriges Lehramtsstudium mit Staatsexamen
oder Masterabschluss) mit einer für die Ausrichtung des Kollegs einschlägigen
Fächerkombination,
- überdurchschnittliche akademische Abschlüsse
Stipendienhöhe: 1.300,- EUR/mtl. Grundstipendium sowie
160,- EUR/mtl. Kinderbetreuungszuschlag bei einem Kind
210,- EUR/mtl. bei mehr als einem Kind
Stipendienlaufzeit: Bis zu 36 Monaten bei positiv begutachteten Zwischenberichten. (Bei Erziehung eines Kindes unter 14 Jahren Beantragung eines vierten Förderjahres möglich.)
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Bezugnahme auf das betreffende Teilprojekt (ggf. mehrere Teilprojekte) mit allen relevanten Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopie der Zeugnisse bzw. aktuelle Leistungsübersicht bei noch nicht abgeschlossenem Masterstudium) bis spätestens 18. Dezember 2023 per E-Mail als pdf-Dokument an: digell@ph-freiburg.de
Die Hochschulen haben sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil in Lehre und Forschung zu erhöhen und fordern entsprechend qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug.
Bei (allgemeinen) Rückfragen wenden Sie sich an die Sprecherinnen und Sprecher
des Kollegs an der Pädagogische Hochschule Freiburg:
• Prof. Dr. Katharina Loibl, 0761-682-392 , katharina.loibl@ph-freiburg.de
• Prof. Dr. Timo Leuders, 0761-682-347, leuders@ph-freiburg.de
• Prof. Dr. Frank Reinhold, 0761-682-371, frank.reinhold@ph-freiburg.de
• Prof. Dr. Jan M. Boelmann, 0761-682-197, jan.boelmann@ph-freiburg.de
und an der Universität Freiburg:
• Prof. Dr. Matthias Nückles, 0761-2032449, matthias.nueckles@ezw.uni-freiburg.de
Bei Fragen zum Stipendium kontaktieren Sie bitte:
• Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt@ph-freiburg.de, (Prorektorat Forschung der PH Freiburg).
|