Newsletter der Sektion Medienpädagogik (DGfE)

Sehr geehrte Mitglieder und Gäste der Sektion Medienpädagogik,

liebe:r ,

Im Folgenden erhalten Sie den Newsletter der Sektion Medienpädagogik - leider nochmals. Hintergrund ist, dass sich im letzten Newsletter die Links zum Protokoll der MV und zu den Varia nicht ohne Anmeldung öffnen liessen, was uns im Vorstand aber nicht sichtbar war. Dies sollte nun behoben sein.

Wir bitten alle, dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. 

 

News zur Herbsttagung und Mitgliederversammlung

Aufzeichnungen online

Die Tagungsorganisatorinnen der diesjährigen Herbsttagung haben folgende Elemente der Tagung als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt:

  • die Eröffnung der Tagung
  • die Keynote "Die Sektion Medienpädagogik - Ein Blick zurück in die Zukunft" von Univ.-Prof. Dr. em. Stefan Aufenanger
  • die Ehrung von Univ.-Prof. Dr. em. Ben Bachmair zum 80. Geburtstag durch Univ.-Prof.'in Dr.'in Claudia de Witt sowie die
  • Verleihung des Dissertationspreises der Sektion durch Univ.-Prof. Dr. em. Ben Bachmair und Univ.-Prof. Dr. em. Uwe Sander

Die Aufzeichnungen sind unter folgendem Link zu finden: https://www.fernuni-hagen.de/mpaed2023/aufzeichnungen.shtml



Varia mit der Bitte um Beteiligung

Aufgrund der knappen Zeit an der Mitgliederversammlung haben wir den TOP Varia ausgelagert und in einem ausführlichen Dokument verschriftlicht. Dieses ist hier zu finden.

Wir suchen insbesondere Personen, die sich für die Sektion Medienpädagogik in einige aktuelle Entwicklungen innerhalb der DGfE einbringen können, so z.B. in die Überarbeitung des Kerncurriculum Erziehungswissenschaft,  in einen von der DGfE organisierten Sondierungsworkshop zu Theorieangeboten oder in die Überarbeitung des Diskussionspapier der DGfE zur Inklusionsforschung.

Zudem gibt es einige Veranstaltungen, die wir allen Mitgliedern und Gästen der Sektion weiterleiten möchten.

Alle Informationen finden sich im Dokument: https://mpaed-dgfe.faircloud.eu/s/YHF29p9NnszFz6E 



Protokoll zur Mitgliederversammlung in Hagen

Vielen Dank an alle, die in Hagen an der Mitgliederversammlung anwesend waren und sich in die Diskussion eingebracht haben. Wir haben nun das Protokoll zur Sitzung finalisiert, welches hier zu finden ist. Mögliche Änderungswünsche können beim Vorstand hinterlassen werden, gleichzeitig stehen wir im Vorstand für Rückfragen gern zur Verfügung.



Call for Papers

CfP für ein Handbuch zum Thema Educational Technology (EdTech)

Zielsetzung und Zielgruppen des Handbuches:

Das Handbuch geht der Frage nach, nach welchen Qualitätskriterien Bildungstechnologie (EdTech) beurteilt werden kann. Es gibt einen Einblick in das Bildungsfeld EdTech, einen Überblick über den Bildungstechnologiemarkt in verschiedenen Handlungsfeldern, definiert auf bildungswissenschaftlicher Sicht Qualitätskriterien für Bildungstechnologie und bietet ein Verständnis von adäquaten wissenschaftlichen Qualitätsmerkmalen an, die bei einer Entwicklung und Bewertung eines digitalen Bildungsangebotes herangezogen werden können. Das Handbuch ist somit für drei zentrale Zielgruppen relevant:
1. Bildungstreibende, die EdTech einsetzen, Nutzer:innen von EdTech wie z. B. Lehrpersonen oder Lernende. Sie sind bei der Auswahl von digitalen Bildungsmaßnahmen mangels Systematisierung und Qualitätsbewertung desorientiert und können nicht abschätzen, welche Maßnahme für welchen Kompetenzzuwachs geeignet erscheint.
2. Entwickelnde von EdTech-Angeboten, wie z. B. Start-ups oder Bildungsinstitutionen. Sie haben nicht immer eine bildungswissenschaftliche Expertise, um qualitative Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl die domänenspezifischen als auch die medienpädagogischen Anforderungen erfüllen.
3. dient das Handbuch bildungswissenschaftlich interessierten und/ oder versierten Menschen, die einen Einblick in den „State of the Art“ dieses Forschungs- und Entwicklungsfeldes erlangen möchten.
Das Handbuch EdTech gibt sowohl einen Über-, - als auch in spezifischen Feldern einen tieferen - Einblick in das Feld der Bildungstechnologie und erfüllt damit folgende Zielsetzungen:
1. Orientierungshilfe: Das Handbuch EdTech bietet anhand bildungswissenschaftlicher und systematisierter Qualitätskriterien eine umfassende Orientierung und Anleitung für Pädagog:innen, Administrator:innen, Lernenden, Bildungsexpert:innen und EdTech-Entwickler:innen. Es skizziert verschiedene Technologien und Tools, die im Bildungsumfeld eingesetzt werden können, und hilft dabei, die richtigen Entscheidungen für den Einsatz von Technologie im Bildungsbereich zu treffen.
2. Effektivität und Effizienz: Die richtige Nutzung von Bildungstechnologie kann die Effektivität und Effizienz von Bildungsprozessen verbessern. Das Handbuch EdTech bietet Lehrpersonen und Institutionen praktische Tipps und bewährte Methoden, wie sie Technologie nutzen können, um den Lernprozess zu optimieren, das Interesse der Teilnehmenden zu steigern und den Unterricht an individuelle Bedürfnisse anzupassen.
3. Aktuelle Informationen: Die Technologie entwickelt sich ständig weiter. Das Handbuch EdTech stellt sicher, dass Pädagog:innen über die neuesten Trends, Tools und Best Practices informiert sind. Es bietet Einblicke in aktuell innovative Ansätze und gibt Anregungen, wie die Bildungstechnologie integriert werden kann, um den Lernenden ein zeitgemäßes Bildungserlebnis zu bieten.
4. Herausforderungen bewältigen: Bildungstechnologie bringt auch Herausforderungen mit sich, sei es in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit oder die Verwaltung großer Datenmengen. Das Handbuch EdTech kann Lehrpesonen, Bildungseinrichtungen aber auch EdTech-Entwickler:innen dabei helfen, diese Herausforderungen zu verstehen und Lösungsansätze zu finden. Es bietet zudem Anregungen für die Schulung der Lehrpersonen im Umgang mit Technologie und unterstützt bei der Umsetzung von Richtlinien und Verfahren.
5. Chancengleichheit: Bildungstechnologie hat das Potenzial, Chancengleichheit im Bildungsbereich zu fördern, indem sie Zugang zu Bildungsmöglichkeiten und Ressourcen für alle Zielgruppen ermöglicht. Das Handbuch EdTech kann dazu beitragen, dass Bildungsinstitutionen und Dozierende/Lehrpersonen die Technologie gerecht und inklusiv einsetzen, um sicherzustellen, dass jede bzw. jeder Teilnehmende die gleichen Lernchancen erhält.
Insgesamt ist das Handbuch EdTech ein wertvolles Instrument, um sowohl Bildungseinrichtungen bei der effektiven Integration von Technologie in Bildungsprozesse zu unterstützen als auch Hersteller:innen einen Navigator für didaktisch-qualitative Entwicklung von EdTech zur Verfügung zu stellen. Es bietet Informationen, Anleitungen und bewährte Methoden, um den Einsatz von Bildungstechnologie zu optimieren und das Lernen in einer zunehmend digitalen Welt zu verbessern.

Wir freuen uns auf Beiträge (Abstracts) zu Themen in diesem Bereich.
Die Abstracts durchlaufen einen Peer-Review-Prozess der Herausgeber:innen. Sie erhalten bis zum 10. November 2023 eine Rückmeldung.
Bitte reichen Sie Ihre Abstracts von maximal 400 Wörtern bis zum 31. Oktober 2023 bei Marie Tuchscherer marie.tuchscherer@ph-karlsruhe.de ein.

Alles Liebe

Claudia Wiepcke, Tim Brüggemann und Marie Tuchscherer



Call for Papers der LBzM - Ist das Kunst… oder kann das die KI? Zum Verhältnis von menschlicher und künstlicher Kreativität

Die 24. Ausgabe des Online-Magazins "Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik" widmet sich dem Themenschwerpunkt "Ist das Kunst… oder kann das die KI? Zum Verhältnis von menschlicher und künstlicher Kreativität".

 

Kreativität ist eine der vier sogenannten 21st Century Skills sowie die zentrale Leitkategorie der Medienpädagogik: Das Motto „kreativ und kritisch mit Medien“ beflügelt sowohl Ansätze der medienpädagogischen Praxis als auch ihre konzeptionellen und theoretischen Arbeiten. Kreativität wird dabei als die Fähigkeit verstanden, neue Ideen zu entwickeln und gestalterisch oder schöpferisch tätig zu sein. In genau diese menschlichen Prozesse des schöpferischen Tätigseins mischen sich heute zunehmend nicht-menschliche – künstliche – Akteur*innen. Vor diesem Hintergrund wollen wir uns in der nächsten Ausgabe der LBzM aus medienpädagogischer Sicht mit der subjektbezogenen sowie der gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und den Möglichkeiten eines konstruktiv-kreativen Miteinanders von Mensch und KI befassen.

Der Call richtet sich an Kolleg*innen aus Hochschulen und Universitäten sowie aus der (medien-)pädagogischen Praxis. Eine kurze Meldung zu einem geplanten Beitrag (Abstract) kann bis zum 05. November 2023 an die Redaktion (thorsten.junge@ph-ludwigsburg.de) gesendet werden. Frist für die Einreichung der Beiträge ist der 11. Februar 2024. Die Beiträge durchlaufen ein Peer Review.

 

Link: https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/cfp

Das Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik widmet sich aktuellen medienpädagogischen Themen und Fragestellungen. Sämtliche Beiträge stehen unter folgender Creative Commons-Lizenz: CC BY-NC-ND und sind dauerhaft frei zugänglich (open-access; ISSN 2190-4790).



Veranstaltungsankündigungen

Einladung zur Abschlussveranstaltung der Vortragsreihe "Digitale Teilhabe und Intersektionalität"

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg:innen und Interessierte,

mit dieser Mail möchten wir Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung des Projekts „Digitale Teilhabe und Intersektionalität“ einladen.
Diese findet am 03.11.2023 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr an der Universität zu Köln (Seminargebäude, Universitätsstraße 37, 50931 Köln) statt.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Digitale Teilhabe und Intersektionalität – Teilhabe und Ungleichheit im Kontext digitaler Inklusion in Forschung und Praxis“, gefördert durch das Grimme-Forschungskolleg an der Universität zu Köln, gab es eine Online-Vortragsreihe bestehend aus vier Veranstaltungen.
In dieser wurden, im Kontext von Inklusion die komplexen Relationen von Möglichkeiten und Grenzen der Digitalität sowie soziale Ungleichheitsfragen diskutiert.
Zum Projektabschluss laden wir alle Interessierten ein, gemeinsam einen Blick auf gewonnene Erkenntnisse zu werfen, Perspektiven aus der Praxis anzuhören sowie bei der Podiumsdiskussion und beim Netzwerken miteinander ins Gespräch zu kommen.
Weitere Infos finden Sie auf unserem Blog (https://blog.uni-koeln.de/digitale-teilhabe-und-intersektionalitaet/).
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung per Mail (digitale-teilhabe@uni-koeln.de) bis zum 20.10.2023.

Viele Grüße aus Köln,
das Projektteam, bestehend aus Nadia Kutscher, Karolin Schäfer, Liane Bächler, Kristina Jonas, Michi S. Fujii, Christin Kupitz und Jakob Sponholz (Universität zu Köln | Humanwissenschaftliche Fakultät | Department Heilpädagogik und Rehabilitation) sowie Monika Elias (Grimme-Institut)



Jetzt zum 40. Forum Kommunikationskultur der GMK in Bielefeld anmelden!

Liebe Kolleg:innen,

vom 17. bis 19. November findet das 40. Forum Kommunikationskultur der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) in Bielefeld statt. Das diesjährige Tagungsthema lautet: Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe.

Das Tagungsprogramm sowie die Anmeldung sind unter folgendem Link möglich:

https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/40-forum-kommunikationskultur-2023/

Die Tagung wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen, klicksafe, dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW, der Landesanstalt für Medien NRW und dem Deutschen Kinderhilfswerk.Unterstützt durch Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM). Die Präsenz-Veranstaltung findet in Kooperation mit der Universität Bielefeld statt. Die Stadt Bielefeld fördert den Netzwerkabend.



8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung - Anmeldung geöffnet

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 24. und 25. November 2023 findet die 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung zum Thema „Überzeugungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien – … ?! Konzepte der Profession(alisierung)s- und Lehr-Lern-Forschung im Dialog“ an der Universität Hildesheim statt.

Weil Überzeugungen in vielfältigen Zusammenhängen der (fachdidaktischen) Profession(alisierung)s- und (fachdidaktischen) Lehr-Lern-Forschung untersucht werden, zeigen aktuelle Publikationen unterschiedliche Begriffe, mit denen der Phänomenbereich bezeichnet wird: Überzeugungen, Vorstellungen, Orientierungen, Deutungsmuster, subjektive Theorien, beliefs - um nur einige zu nennen.

Die vom Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung organisierte Tagung verfolgt das Anliegen, unterschiedliche Forschungsfelder, unterschiedliche Disziplinen und unterschiedliche Forschungsansätze zusammen und in einen Dialog zu bringen. Ziel ist es, für Verbindendes und Trennendes zu sensibilisieren, Ordnung in ein unübersichtliches Feld zu bringen und zur Konturierung des intensiv bearbeiteten Forschungsfelds beizutragen.

Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Die Anmeldung ist noch bis zum 10. November 2023 geöffnet.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Im Namen des Tagungsteams
Dr. Ulrike Schütte



Einladung zum WueDive Talk

Lassen Sie uns über Lehre sprechen...

Digitale Lehre weiterzuentwickeln bedeutet auch, sich mit aktuellen Trends zu befassen und gleichzeitig die großen langfristigen Fragen im Blick zu behalten.

Im WueDive Talk sprechen wir daher über das, was uns bewegt: Zentrale Herausforderungen auf der Meta-Ebene, konkrete Impulse aus der Projektarbeit, fächerübergreifenden Transfer - und kommen so gemeinsam ins Denken.

Jeden 2. Dienstag im Monat, 14:15-15:15 Uhr, online
Eine Veranstaltung von WueDive - Digitale Innovationen in der Lehre

Programm und Zugangslink: https://go.uniwue.de/wuedivetalk



Wie und was wollen wir in 2030 lehren? Ethische Fragen, Folgen und Herausforderungen der Digitalisierung (in) der Lehre der Sozialen Arbeit

Liebe Kolleg:innen, anbei senden wir euch die Einladung sowie den Anmeldebogen zur LED2023-Tagung, die am 24.11.2023 an der HAW Hamburg in Präsenz mit der Möglichkeit zur hybriden Teilnahme stattfindet. Die Tagung wird von den DGSA-Fachgruppen Lehre, Ethik und Digitalisierung organisiert und durchgeführt. Eine Anmeldung ist zum 06.10.2023 möglich.



Diverses

PraxisdigitaliS veröffentlicht Kompetenzkatalog „DiKoLiS“

Der interdisziplinär erarbeitete Kompetenzkatalog „DiKoLiS“ bildet fachübergreifend und fachspezifisch konkrete Kompetenzen ab, die (angehende) Lehrkräfte zur Bewältigung der vielfältigen schulischen Aufgaben in einer digitalisierten Welt benötigen. „DiKoLiS“ steht für „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen für die Lehrer:innenbildung in Sachsen“ und wurde im Verbundprojekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden entwickelt. Als Praxis-Instrument dient „DiKoLiS“ der kontinuierlichen und systematischen (Weiter-)Entwicklung von Strukturen und Inhalten der Lehrer:innenbildung.



Protokoll der Versammlung der Mitglieder und Gäste der Sektion Medienpädagogik vom 30. März 2023

Protokoll MV 30.03.2023



Eigenen Beitrag zum Newsletter einreichen

Sie sind herzlich eingeladen, Ihre höchstens 70 Worte lange Mitteilung für den Newsletter der Sektion Medienpädagogik in folgendem Formular einzutragen:

https://www.medienpaed.net/newsletter/mitteilung-eintragen/

Registrierung zur Austauschplattform Mattermost der Sektion Medienpädagogik

Zur Unterstützung der Vernetzung und des Austausches von Mitgliedern und Gästen der Sektion Medienpädagogik untereinander (z.B. Finden von Projektpartner:innen, Organisation von AGs) wurde von der AG Kommunikation ein Mattermost-Server eingerichtet. Als webbasierter Open-Source Messaging-Dienst eröffnet Mattermost eine Alternative zu Mails und vergleichbarer proprietärer Software. Einen Zugang zum Messaging-Dienst erhalten Sie über folgenden Link:

https://mattermost.medienpaed.net/signup_user_complete/?id=rqgyditjcpdefcsry7azdasbke

Austausch ist auch auf dem Blog, dem Mattermost oder auf Twitter möglich. Stay in touch!

 

Newsletter abbestellen   |   Abonnement verwalten   |   Online ansehen