Digitaler Humanismus: CfP der Medienimpulse

Mit dem Digitalen Humanismus und dem Bruch mit dem Anti-Humanismus werden Kernbereiche der Medienpädagogik und Digitalisierung mehrfach berührt. Nicht nur die Rolle digitaler Medien in kindlichen und jugendlichen Lebenswelten, sondern das prinzipielle Verhältnis von Mensch(en) zu Maschine(n) steht gerade angesichts von Kybernetik, Informatik, Künstlicher Intelligenz, Robotik oder Computational Thinking auch und gerade im Rahmen der COVID-19-Pandemie vor Augen.…

JFMH 2022: Ausrichter*innen gesucht

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) versteht sich als Nachwuchstagung unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), der Gesellschaft für Informatik (GI, Fachgruppe Bildungstechnologien), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) sowie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Medienpädagogik).…

Befragung von Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase des Jungen Netzwerks Medienpädagogik

Das junge Netzwerk Medienpädagogik hat eine Befragung von Wisschenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase gestartet. Der Fragebogen richtet sich an alle Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase (Promotion, Habilitation, Juniorprofessur), die sich aus ihrer Perspektive mit medienpädagogischen Fragestellungen auseinandersetzen. Der Fragebogen kann unter folgendem Link bis zum 31.08.2021 bearbeitet werden: https://ww3.unipark.de/uc/mp_quali21/

CfP der Medienimpulse: Mediale Gewalt

[mi] Call 1/2021: Mediale Gewalt als Problem: Darstellungen, Reflexionen und Herausforderungen https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/announcement/view/41 Seit den 1970er Jahren sind die medienpädagogischen Diskussionen zutiefst mit Fragen nach dem Verhältnis von Medien und Gewalt verbunden. Denn schon früh stellte sich das Problem, welche Auswirkungen Gewaltdarstellungen (etwa im Fernsehen) auf die Rezipientinnen und Rezipienten und dabei vor allem auf Jugendliche haben.…

Call for Papers & Posters: Doktorand*innenforum im Rahmen der Herbsttagung der Sektion 2021

Herbsttagung Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens – #mpaed2021 Download CfP: CfP_mpaed2021-nachwuchsHerunterladen Das Doktorand*innen-Forum des Jungen Netzwerks Medienpädagogik (DGfE) und der Nachwuchsgruppe Medienpädagogik (DGPuK) im Rahmen der gemeinsamen Herbsttagung Zur Herbsttagung 2021 laden das Junge Netzwerk Medienpädagogik und die Nachwuchsgruppe Medienpädagogik (DGPuK) herzlich zum Doktorand*innenForum ein.…

JFMH 2021 – Digitalisierung als Katalysator für Diversität an Hochschulen et vice versa – #jfmh2021

Tagung des Jungen Netzwerks für Hochschulentwicklung am 09. und 10. Juni 2021 an der Fernuniversität Hagen Download PDF: Call_for_Abstracts_JFMH_2021 Thema: Digitalisierung als Katalysator für Diversität an Hochschulen et vice versa Gesellschaftliche Veränderungen wie die Digitalisierung der Bildung, der demografische Wandel, steigende berufliche Anforderungen oder die zunehmende Bedeutung von lebenslangem Lernen machen die Bildungslandschaft kompetitiver und stellen neue Herausforderungen an Bildungseinrichtungen.…

Das Doktorand*innen-Forum des Jungen Netzwerks Medienpädagogik

Das Doktorand*innen-Forum des Jungen Netzwerks Medienpädagogik hat sich als fester Bestandteil der Frühjahrs- und Herbsttagungen der DGfE-Sektion Medienpädagogik etabliert. Hierbei soll es Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen ermöglicht werden, ihre Projekte einem Fachpublikum vorzustellen und Rückmeldungen aus der Fachcommunity zu erhalten. Mit dem vorliegenden Beitrag möchten wir einen Einblick in dieses Angebot und die dazugehörigen Abläufe geben.…

Promotionspreis Medienpädagogik 2021

Einreichungsfrist für Vorschläge für den Promotionspreis: 31.01.2021. Promotionspreis_DGfE2021 Die Sektion Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vergibt seit 2011, in zweijährlichem Rhythmus, einen Promotionspreis. Mit dem Preis soll eine herausragende Dissertation ausgezeichnet werden, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erstellt wurde, von hohem wissenschaftlichen Interesse ist, über ein hohes Maß an Originalität verfügt und einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung von Theorie und/oder Praxis der Medienpädagogik leistet.…

Stellungnahme des Vorstands der Sektion Medienpädagogik der DGfE zur Covid-19 Situation

Digitale Medien in Bildung und Erziehung: Krisenzeiten verdeutlichen Defizite und Innovationspotenziale Im Zuge der Corona-Krise wurde das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in unterschiedlichen Bildungsbereichen unvermittelt zum primären – und oft auch einzigen – Mittel der Wahl. Quer durch alle Altersgruppen und gesellschaftlichen Felder sah man sich vor der Herausforderung, unterschiedliche Formate sozialer Interaktion in kürzester Zeit durch den Einsatz digitaler Medien kompensieren zu müssen.…

NEUES zum Forschungskolloquium und Doktorand*innenforum im Kontext der Joint Conference: Ästhetik – Digitalität – Macht

CallNEU zum Download Terminverschiebung & Online-Formate aufgrund von Covid-19 Die Frist für den Call der Online-Version wird auf den 15.12.2020 verschoben, die Tagung wird im Frühjahr 2021 stattfinden. Alle Informatonen zur Tagung finden sich auf der Website. Das Doktorand*innen-Forum wird auf der Online-Tagung stattfinden: SAVE THE DATE · 18.-20.…