Dissertationspreis 2023 der DGfE Sektion Medienpädagogik

Die Sektion Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vergibt seit 2011, in zweijährlichem Rhythmus, einen Dissertationspreis. Mit dem Preis soll eine herausragende Dissertation ausgezeichnet werden, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erstellt wurde, von hohem wissenschaftlichen Interesse ist, über ein hohes Maß an Originalität verfügt, einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung von Theorie und/oder Praxis der Medienpädagogik leistet und gesellschaftliche Relevanz aufweist.…

Initiative #Bildung mitgedacht

Am 19. September 2022 hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) das Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule veröffentlicht, welches (nochmals) tiefgreifende Veränderungen des Bildungssystems adressiert. Im Gutachten selbst finden sich dann Empfehlungen für Maßnahmen von Kita bis zur Hochschul- und Lehrer*innenbildung, „die in den kommenden Monaten und Jahren unternommen werden müssen, um erfolgreiche Lehr- und Lernprozesse in einer digitalisierten Welt zu ermöglichen“ (S.…

Medienpädagogik und (Medien-)Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – #mpaed2023f

Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) am Donnerstag, 30. und Freitag, 31. März 2023 an der Leuphana-Universität Lüneburg. Organisiert durch Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Jane Müller, Anja Schwedler-Diesener und Mareike Thumel Eine Kooperation der Leuphana-Universität Lüneburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Bitte reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 15.…

Nachruf Prof. Dr. Klaus Peter Treumann

Die Sektion Medienpädagogik trauert um Prof. Dr. Klaus Peter Treumann, der am 25. August 2022 im Alter von 82 Jahren verstarb. Von 1973-1978 war er wissenschaftliche Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Als Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft wurde er schließlich 1978 an die Universität Bielefeld berufen.…

Medienimpulse CfP

Die Frage der normativen Setzung, der Fokussierung einer bestimmten Entwicklung gesellschaftlicher Strukturen und eines bestimmten individuellen Handelns, rückt im Hinblick auf bestehende gesellschaftliche Herausforderungen ins Zentrum der Diskussion. Vor diesem Hintergrund lädt die Redaktion zu Beiträgen ein, die die Normativitätsfrage in der Pädagogik vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen (z.…

Eine Übersicht der Summer Schools und Workshops im Jahr 2022

Sommer, Sonne, Summer Schools: Es ist wieder Zeit für das gemeinsame und intensive Auswerten, Interpretieren und Diskutieren. Nachfolgend findet sich eine Übersicht von Summer Schools und Workshops, die bundesweit im Sommer 2022 stattfinden. 25. bis 29. Juli 2022 in Erkner (bei Berlin): DGfE-Summer School zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.…

Call for Papers & Posters: Doktorand:innenforum im Rahmen der Herbsttagung der Sektion 2022

Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld (22.-23.09.2022) #mpaed2022 Download CfPHerunterladen Das Doktorand:innen-Forum des Jungen Netzwerks Medienpädagogik im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) Das Junge Netzwerk Medienpädagogik lädt herzlich zum Doktorand:innen-Forum ein. Das Doktorand:innen-Forum soll Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen ermöglichen, ihre Projekte einem Fachpublikum vorzustellen und Rückmeldungen aus der Fachgemeinschaft zu erhalten.…

Herbsttagung 2022 der Sektion Medienpädagogik (DGfE): Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt – #mpaed2022

Die diesjährige Herbsttagung zum Thema wird organisiert durch Anna-Maria Kamin, Jens Holze und Melanie Wilde (Universität Bielefeld) und findet am Donnerstag, 22. und Freitag, 23. September 2022 an der Universität Bielefeld sowie online statt. Beiträge können zum Tagungsthema (s.u.) oder aus der Medienpädagogik allgemein eingereicht werden.…

Interdiziplinäres Symposium «Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln»

An der Universität Bamberg findet am 6.-7. Oktober 2022 das interdiziplinäre Symposium zum Thema „Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln“ statt.  Mit dem Symposium wollen die Ausrichtenden den Prozess der Kulturentwicklung digitaler Lehre öffnen und mit Forscherinnen und Forschern, Praktikerinnen und Praktikern sowie Studierenden reflektieren.…