Neue AG in der DGfE: „Nachhaltigkeit bzw. Nicht-Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte“ (Arbeitstitel)

Liebe Mitglieder der Kommissionen/Sektionen,

in der DGfE gibt es eine neue Arbeitsgemeinschaft (AG): „Nachhaltigkeit bzw. Nicht-Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte“ (Arbeitstitel)
Die AG wurde auf Antrag einer kommissions- und sektionsübergreifenden Initiative durch den Vorstand der DGfE für zunächst vier Jahre eingerichtet.

Anliegen:
In Antwort auf die massiv bedrohten Lebensbedingungen und Zukunftsperspektiven kommender Generationen befassen wir uns u.a. in jährlichen Arbeitstagungen mit den – auch im neuen Kerncurriculum adressierten – planetaren Grenzen und fragen:
Was bedeutet die Notwendigkeit nachhaltiger Transformationen für die Rolle und Aufgaben der Erziehungswissenschaft?

Nächste Jahrestagung 29.9.-1.10.2025 an der Universität zu Köln zum Thema:
Erziehungswissenschaft und Nachhaltigkeit – Widerstände bearbeiten. Zukünfte gestalten.
Wir freuen uns auf Einreichungen aus vielen Kommissionen und Sektionen, um den Dialog zwischen den Fachperspektiven aus Erlagen-Nürnberg weiterführen zu können. Den CfP finden Sie im Anhang, Verlängerung bis 30.3.2025!

Verteiler der AG:
Bei Interesse an den Fragen und Tagungen der AG lassen Sie sich als DGfE Mitglied gerne in unseren Verteiler eintragen über buero@dgfe.de. Das ist unabhängig von der Mitgliedschaft in bis zu 2 Sektionen oder Kommissionen der DGfE. Wir versenden ausschließlich Informationen bezüglich dieser AG!

Ansprechperson(en): Ursula Stenger (ursula.stenger@uni-koeln.de) und Christoph Wulf (chrwulf@zedat.fu-berlin.de)

Mitwirkende an der Beantragung und Entwicklung der AG „Nachhaltigkeit bzw. Nicht-Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte“ mit Kommissionszugehörigkeit:
Kommission Pädagogische Anthropologie: Christoph Wulf, Leopold Klepacki
Kommission BNE: Jana Costa, Helge Kminek, Mandy Singer-Brodowski
Sektion Erwachsenenbildung: Jörg Dinkelaker
Sektion Organisationspädagogik: Julia Elven
Sektion Schulpädagogik, Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung: Juliane Engel
Sektion Medienpädagogik: Nina Grünberger
Kommission frühe Kindheit, Sektion Allgemeine EZW: Oktay Bilgi, Ursula Stenger, Isabel Wullschleger

Entstehung der AG
Die AG ging aus der ad-hoc-Gruppe „Erziehungswissenschaften for future“ hervor, initiiert von Ursula Stenger (Universität zu Köln) und Christoph Wulf (FU Berlin) beim DGfE-Kongress 2024 in Halle/Saale. Mit einer Kerngruppe von Kolleg*innen entwickelten wir eine DGfE-weite Umfrage zu „Nachhaltigkeit und planetaren Zukünften“. Auf der Grundlage der gewonnenen Ergebnisse veranstalteten wir einen Workshop an der Universität Erlangen-Nürnberg unter Beteiligung von Ansprechpartner*innen aus mehr als 75% aller DGfE Kommissions- resp. Sektionsperspektiven, der inspirierende und ermutigende Diskussionen vieler (teil)disziplinärer Perspektiven erbrachte.
Analog zu der vor zehn Jahren begonnenen Etablierung von Inklusion als Querschnittsthema der DGfE, geht es uns um einen dialogischen Prozess, eine kommissions- und sektionsübergreifende Auseinandersetzung mit den sozioökologischen Krisenlagen und die Erarbeitung von Implikationen für die Erziehungswissenschaft.

Katharina Merkowski
Sekretariat Prof. Dr. Ursula Stenger

Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Triforum Cologne,
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln

Tel.: +49 (0)221 470-8551
E-Mail: k.merkowski@uni-koeln.de