Magdeburger Theorieforum 2025: Die Anthropomedialität des Pädagogischen. Sondierungen medientheoretischer und medienphilosophischer Debatten zur Frage des ‚Menschseins’

Das diesjährige Magdeburger Theorieforum 2025 widmet sich Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Medium vor dem Hintergrund der (Post-)Digitalität und greift dabei neuere medientheoretische und -philosophische Diskussionen rund um den Begriff der ‘Anthropomedialität’ auf. Diese sollen im Rahmen der Theoriebeiträge hinsichtlich ihres reflexiven Potenzials für medienpädagogische Diskurse mit Blick auf Theorie, Praxis und Methodologie diskutiert werden.…

Wiederaufnahme des Arbeitskreises Diversität, Heterogenität und Inklusion (kurz: AK Diversity): Gemeinsam in eine vielfältige Zukunft

Nach einer längeren Pause hat sich der Arbeitskreis Diversity kürzlich wieder getroffen, um die Weichen für die zukünftige Arbeit zu stellen. In einer konstruktiven und engagierten Runde haben die Teilnehmer:innen darüber gesprochen, welche Themen und Ziele der Arbeitskreis in den kommenden Monaten angehen möchte.…

Sammlung von medienpädagogischen Publikationen an der Nahtstelle zur Nicht-/Nachhaltigkeit und planetaren Grenzen

Nachhaltigkeit ist immer noch ein intensiv diskutiertes Thema. Auch in der Medienpädagogik gibt es dazu eine rege Publikationstätigkeit. Und: Die Medienpädagogik kann durchaus auf eine schon längere Tradition dieser Thematisierung zurückblicken, wie möglicherweise andere Disziplinen. Der AK Nachhaltigkeit sammelt in einem frei zugänglichen Zotero-Ordner Publikationen zu diesem Thema und versucht diese mit Tags gut sortiert abzulegen.…

#mpaed2025f Frühjahrstagung Medienpädagogik 2025

Die Subjekte der Medienpädagogik: Interdisziplinäre Grenzgänge zwischen Idealen, Kritikformen, Gegenständen und Praktiken Die Frühjahrstagung 2025 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft wird von Mittwoch, den 19. bis Donnerstag, den 20. März 2025 an der Universität Rostock stattfinden. Ausgerichtet wird sie in Kooperation mit dem Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung (NED) von Jun.-Prof.…

„Homo Digitalis“ während der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik verliehen 

Im Rahmen der Herbstagung unserer Sektion Medienpädagogik wurde am 19.09.2024 auch ein Best Paper Award verliehen. Der Preis zum Heft „Homo Digitalis“ wurde von Frau Prof. Dr. Manuela Pietraß im Nachgang zur Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik 2015 ins Leben gerufen. Ausgezeichnet wurden Sabrina Schenk und Christian Leineweber für ihre theoretischen Überlegungen rund um die Figur des Homo Digitalis.…

Erfolgreiche Wahl: der Vorstand gratuliert

Unsere Kollegin Sandra Hofhues wurde in den Vorstand der DGfE gewählt. Wir freuen uns sehr über diese Nachricht aus Berlin, dass medienpädagogische Themen nun auch im Gesamtvorstand der DGfE stärker adressiert werden können. Wir als Vorstand der Sektion Medienpädagogik gratulieren daher Sandra Hofhues sehr herzlich zur Wahl und wünschen ihr für ihre Tätigkeit im Vorstand nicht nur viel Erfolg, sondern auch eine glückliche Hand: So lässt die zurückhaltende Wahlbeteiligung von nur knapp mehr als 30% erahnen, dass es neben unseren Fragen der Medienpädagogik künftig wohl auch weitere Themen zu diskutieren gibt.…

Erinnerung: 13. Mai 24, 10:00-11:30, 1. Treffen AG Medienpädagogik und Nachhaltigkeit

Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, findet im Mai das erste Treffen einer möglichen „AG Medienpädagogik und Nachhaltigkeit“ der Sektion statt. Diese wird von Felicitas Macgilchrist und Nina Grünberger koordiniert: Wann: 13.Mai 2024 10:00-11:30 Link: https://tu-darmstadt.zoom-x.de/j/64154315914?pwd=bGhGZklpTThGc3l1M0hJdWEyYktQdz09 Kenncode: 248658 Wer: alle interessierten Personen Hintergrund ist jener, dass sich am DGfE-Kongress in Halle, angeregt durch Prof.…

Einladung zum Paderborn Colloquium on Data Science and Artificial Intelligence in School

Das ProDaBi-Projekt der Universität Paderborn lädt zur 14. Session des Paderborn Colloquium on Artificial Intelligence and Data Science Education at School Level ein: 17.04.2024, 16 – 18.30 Uhr (CEST, UTC+2): The Role of Data in Artificial Intelligence Literacy in school education – Ismaila Sanusi (Finland) High School Youth Peer Auditing of Machine Learning-Powered Applications to Promote Computational Literacies – Yasmin B.…

Call for Papers: ZfHE 19/3 | Studentische Partizipation

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZfHE) macht sich mit einem Special Issue auf die Suche nach theoriegeleiteten und empirisch-praktischen Beiträgen zum Thema „Studentische Partizipation“. Die Bezüge zu Fragen von Digitalisierung und Hochschulbildung sind hierbei eng, sodass sich die Herausgebenden über eine breite Beteiligung aus Medienpädagogik und Erziehungswissenschaft freuen würden.…